logobu.gif
infobu.gif
tourbu.gif
gewinnbu.gif
oepnvbu.gif

 

ÖPNV auf Erfolgskurs

In Baden-Württemberg wird seit Jahren erfolgreich am öffentlichen Verkehrsnetz geknüpft. Das Schienennetz in Baden-Württemberg ist eines der dichtesten in Deutschland. Fast 10.000 Busse sind landesweit unterwegs:

  • Zahlreiche stillgelegte Strecken wurden reaktiviert, zum Beispiel die Schönbuchbahn zwischen Dettenhausen und Böblingen, die Ermstalbahn zwischen Metzingen und Bad Urach oder die Ammertalbahn zwischen Tübingen und Herrenberg.
  • 19 Prozent des gesamten Schienenverkehrs werden in Baden-Württemberg von nichtbundeseigenen Eisenbahnunternehmen betrieben: Der Stadtbahnverkehr im Raum Karlsruhe wurde z.B. auf die Albtal-Verkehrsgesellschaft und der Verkehr auf der Strecke Friedrichshafen ­ Aulendorf  auf die Bodensee-Oberschwaben-Bahn GmbH übertragen. Den Regionalbahnverkehr auf der Zollern-Alb-Bahn deckt die  Hohenzollerische Landesbahn (HZL) ab.
  • In Baden-Württemberg sind private Omnibusunternehmen auf einer Länge von knapp 23.000 Kilometern im Linienverkehr unterwegs
  • Rund drei Viertel der Baden-Württemberger leben in Landesteilen mit einem der 12 Verkehrsverbünde.
  • 1998 investierte das Land rund 100 Millionen Mark in die Finanzierung der Verkehrsverbünde und -kooperationen. In Freiburg wurden z.B. 1996 aus drei Gebietskörperschaften und 17 Verkehrsbetrieben ein gemeinsamer Verkehrsverbund, der Regioverkehrsverbund Freiburg (RVF), gegründet. Auf 90 Linien und 2900 Verbundkilometern gilt nun ein übersichtliches Tarifsystem.
  • Ab ca. 2003 soll eine neue bundeslandüberschreitende S-Bahn durch den Rhein-Neckar-Raum rollen - die R/S-Bahn Rhein-Neckar Ost-West-Strecke. Fürs erste sind Bahnen im Halbstundentakt geplant.
  • Verbesserungen in den Bereichen Fahrweg, Haltestellen und Betrieb erhöhen die Pünktlichkeit. Busfahrstreifen machen in den Städten den Buslinienverkehr unabhängig vom Individualverkehr und entlasten die Busfahrer.
  • Die Deutsche Bahn AG baut ihre Bahnhöfe systematisch aus. Die alten Fahrkartenschalter sind zumeist neuen Reisezentren gewichen. Neben Information, Beratung und Fahrscheinverkauf sind darin oft Autovermieter, Fluggesellschaften, Reisebüros oder ServicePoints integriert, an denen man wissenswerte Infos über die Stadt und den örtlichen Nahverkehr bekommt.
  • In Rottenburg wurde ein Gemeinschaftsbahnsteig errichtet, wo der Fahrgast bequem vom Zug in den Bus steigen kann, der parallel an demselben Bahnsteig hält. In Murrhardt wird ein neues Parkhaus direkt am Bahnhof gebaut und der Busbahnhof näher an die Gleise gelegt.

Zurück zum Seitenanfang

home | info | tour | öpnv | gewinnspiel