 |
 |
 |
|
Der Integrale Taktfahrplan wird in Baden-Württemberg konsequent ausgebaut und ist heute auf 84 Prozent aller Strecken verwirklicht. Bis zum Jahr 2001/2002 soll dies auf fast allen Strecken so sein:
- Der Integrale Taktfahrplan: Sieht vor, alle Schienenstrecken im Personennahverkehr von Montag bis Freitag stündlich und am Wochenende ab Samstagmittag alle zwei Stunden zu bedienen. Umsteigemöglichkeiten an den Knotenpunkten werden optimiert, so dass kaum Wartezeiten entstehen.
|
|
|
- Leicht merkbare Abfahrtszeiten und gut abgestimmte Fahrpläne erhöhen die Akzeptanz und Attraktivität des Öffentlichen Personennahverkehrs. Überregionale und zwischenstaatliche Zusammenarbeit gewährleistet sinnvolle Vertaktung über die Landesgrenzen hinaus.
|
|
|
- Die einzelnen Verkehrsmittel sollen landesweit vernetzt werden. Ein wichtiger Baustein ist dabei die Telematik, die in verschiedenen Formen und Bereichen im Einsatz ist:
|
|
|
Beispielsweise
- verkürzen Betriebsleitsysteme im ÖPNV die Umlaufzeiten um bis zu 15 Prozent
|
|
|
- unterstützen private Verkehrsinformationsdienste auf Basis der aktuellen Verkehrslage die Reise- und Routenplanung und helfen bei der Wahl des geeigneten Verkehrsmittels.
|
|
|
- reduzieren Parkleitsysteme den Park-Such-Verkehr in den Städten
|